Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Thinking Cleaner

Als ich vor einigen Wochen bei Kickstarter über ein Projekt für ein WiFi Modul passend zu meinem iRobot stolperte, dachte ich „endlich hat es mal jemand verstanden, wie man es richtig macht“. Bisher hatte ich nämlich nur eine nackte Platine für die unter dem Deckel liegende Schnittstelle gefunden. Hier war die Idee, den Deckel komplett neu zu gestalten und das Modul gleich einzubauen. Das war nicht wirklich cool… Also „featurete“ ich das Projekt. Recht niedergeschlagen vom Resultat (das Projekt schaffte nicht das gesetzte Ziel in der vorgegebenen Zeit) freute mich eine Email der Initiatoren, die erklärte, dass man zumindest die 500er Version bauen wolle.
Also bestellte ich ein Modul auf der Webseite, welches nun angekommen ist. :-)
Schick verpackt und durchaus einfach installierbar war die Inbetriebnahme sehr leicht. Auch die Integration in das WLAN gestaltete sich sehr einfach. Für die Bedienung kann entweder die auf dem Modul laufende Weboberfläche genutzt werden oder aber eine entsprechende App.
Mit beiden Oberflächen kann man den iRobot fernsteuern und programmieren. Letzteres geht recht komfortabel über eine Kalenderansicht. Dadurch kann der kleine Helfer auch nicht nur einmal am Tag auf die Reise geschickt werden sondern ggfs. auch mehrfach. Alternativ kann mit der App auch dynamisch über „geofencing“ der Roboter auf seine Reise geschickt bzw. wieder geparkt werden. Hierzu definiert man den Heimatstandort mittels GPS Koordinaten. Verlässt man diesen Bereich, so wird der Clean Vorgang ausgelöst. Kommt man nach Hause und befindet sich der iRobot noch bei der Reinigung, so wird diese unterbrochen und das Dock angesteuert. Somit wird eifrig geputzt, wenn es niemanden stört. ;-)
Auch gibt es eine API mittels derer sich der Roboter in diverse Hausautomatisierungssysteme einbinden lässt.

IMG_2310.JPG

IMG_2311.JPG

IMG_2312.JPG

IMG_2313-0.JPG

IMG_2314.PNG

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert