Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Unifi USG – DNS Namen

Obgleich die USG mit dem DNSMASq einen vollwertigen DNS Server hat, kann man mit der Oberfläche keine DNS Einträge erzeugen.

Auch hier ist man (wieder einmal) auf die config-Datei angewiesen, wenn man statische oder zusätzliche DNS Einträge (oder weitere CNAMEs) lokal nutzen möchte.

Für die entsprechenden Regeln muss man sich wieder auf dem UniFi Controller per SSH einloggen und dann im Basis-Pfad für die zu konfigurierende „Site“ eine Datei config.gateway.json anlegen/pflegen. Auf meinem Unifi CloudKey Gen2+ ist das die default-Site, so dass das Verzeichnis dafür /srv/unifi/data/sites/default ist.

Um die entsprechenden Regeln zu hinterlegen braucht man die IP-Adresse des Gerätes im Netzwerk und den gewünschten Domain-Namen. In dem hier gezeigten Fall sind das für mein Netzwerk 10.0.0.99 (die IP meines Beispiel-Devices) und sample.my.lan als Domainnamen. Die DNS-Regeln werden unter „Syste,“ -> „static-host-mapping“ -> „host-name“ eingerichtet und sehen bei mir wie folgt aus:

{"system": {
        "static-host-mapping": {
              "host-name": {
                      "sample.my.lan": {
                              "alias": [
                                      "sample"
                              ],
                              "inet": [
                                      "10.0.0.99"
                              ]
                      }
              }
}

Die Regel sorgt nun (nach expliziter Provisionierung an die USG über die Oberfläche) dafür, dass alle DNS Anfragen für sample.my.lan auf die IP-Adresse 10.0.0.99 aufgelöst werden.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert