Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

PoE für alle!

Mit der Re-Aktivierung der CCU2 als LAN-GW aber auch mit dem Bewusstsein, dass hier eine Philips Hue-Bridge ihr Werk verrrichten, sind mir wieder einmal die vielen Netzteile durch die Hände gegangen und ich habe mich gefragt, warum ich die eigentlich brauche. Beide benötigen lediglich 5V und kaum Leistung.

Also habe ich mich mal mit dem Thema PoE-Splitter beschäftigt und bin beim großen Online-Kaufhaus fündig geworden. Allerdings war es dann nicht so einfach, das passende Kabel bzw. den passenden Durchmesser des Steckers zu ermitteln. Für die CU2 war es einer für die Bridge ein anderer. Letztlich habe ich aber alle nunmehr über PoE versorgen können.

Warum machen ich das? Nun, zum einen verbrauchen die Netzteile immer ein wenig Strom mehr, als die eigentlichen Verbraucher benötigen. Da mein Switch ein größer dimensioniertes Netzteil besitzt und auch andere Geröte grundsätzlich versorgt, fallen die paar mA kaum mehr auf.
Andererseits, kann ich so die CCU2 über den Switch-Port mittels PoE-Cycle rebooten und muss nicht in die hinterste Ecke krabbeln ;-).

…die Raspberry PIs 3B+ und 4+ haben ja auch direkt die Möglichkeit einen PoE Hat zu nutzen. Einer meiner 4er hat den auch bekommen und funzt ebenso ohne weiteres Netzteil. Wenn ich den nicht benötige, kann ich ihn herunter fahren und schalte hinterher den SwitchPort direkt aus. Wenn ich ihn wieder benötige, genügt es am Switch PoE+ zu aktivieren under PI bootet. Damit wäre dann auch das “Shutdown und Reboot-Problem” beim PI ein führ alle Mal aus dem Weg…

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert