Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

mSDsBvPIs (Teil 6 – Samba)

In diesem Teil soll es darum gehen, den SMB Service auch auf dem RO-PI zum Laufen zu bringen. Warum man das will? Nun, ich benutze den SMB-Service dazu, die Konfigurationsdateien per smb-mount vom NAS aus zu sichern. Dazu muss zwar nicht das eigentliche Verzeichnis schreibbar sein (also geht RO hierfür aus Sicht des Backups) aber zumindest der Service muss laufen ;-).

Dazu gibt es eigentlich auch recht wenig zu tun, d.h lediglich zwei Verzeichnisse müssen angepasst werden:

mv /var/lib/samba /mnt/data
ln -s /mnt/data/samba /var/lib/samba

rm -rf /var/cache/samba
ln -s /tmp /var/cache/samba

Danach läuft der Samba auch automatisch hoch. Wenn man nun möchte, dass die Shares auch schreibbar sind müssen diese auch auf dem RW-Bereich (bei mir wäre das dann der Stick) liegen aber das sollte trivial sein, wenn man in der smb.conf  „zu Hause“ ist…

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert