Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

mSDsBvPIs (Teil 5 – nginx+PHP)

Eigentlich ist die Installation von nginx und PHP kein Hexenwerk, möchte man die Standardversion aus der aktuellen Distribution haben. Ich wollte aber PHP7 und passend den nginx ein wenig aktueller haben und musste daher vom Standard apt-get install…. abweichen. Glücklicherweise habe ich aber im Netz einen Artikel gefunden, der bereits beschreibt, was man wie machen muss, um beide Softwareteile in der entsprechenden Version zu installieren.

Die einzige „Herausforderung“ ist es also den RO Modus entsprechend zu berücksichtigen. Bevor ich mit der o.g. Anleitung begonnen habe, gab es das typische RW-Command und die Anleitung lief, wie im Artikel beschrieben, durch. Einzig hinterher auf RO zu wechseln erforderte einige Anpassungen.

Zuallererst wollte ich den Webroot des nginx nicht auf der microSD Karte haben sonder auf dem bereits im vorherigen Artikel beschriebenen USB-Stick, der per Definitionem immer RW gemountet wird. Dazu verschiebt man als Einstieg erst mal das Verzeichnis /var/www auf den Stick…

mv /var/www /mnt/data

… und passt das in der /etc/nginx/sites-available/default an

root /mnt/data/www/html

Dann muss noch das Log-Verzeichnis entsprechend in der Datei /etc/init.d/prepare-tmpfs-dirs (siehe vorherige Artikel) erweitert werden…

DIR[5]=/var/log/nginx

… und der nginx läuft nach dem Reboot automatisch auch im RO Modus des restlichen PIs.

Bleibt noch eine kleine Anpassung für PHP. Hier werden temporär die Sessioninformationen gespeichert. Allerdings liegt die Standardeinstellung in einem RO-Pfad, weshalb ich kurzerhand den Eintrag in der /etc/php/7.0/php.ini wie folgt geändert habe:

session.save_path = "/tmp"

Nach einem Reboot läuft dann alles wie gewünscht im RO Mode :-).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert