Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

mSDsBvPIs (Teil 4 – MySQL)

Bisher hatte ich, wie im ersten Teil beschrieben, die mySQL Datenbank für openHAB auf meinem NAS angebunden. Allerdings habe ich dadurch eine unnötige Abhängigkeit der beiden Teile geschaffen, die ich nun durch eine lokale mySQL Instanz entfernt habe.

Die eigentliche Installation gestaltet sich einfach. Allerdings habe ich mich für die MariaDB Variante entschieden, da diese ein wenig „aktueller“ ist.

RW
apt-get install mariadb-server mariadb-client

Nun muss eine Datenbank aber auch Daten schreiben dürfen und das funktioniert natürlich nicht so direkt mit meinem „RO-Ansatz“. Also nutze ich eine schreibbare Partition in Form eines USB-Sticks am PI und richte diesen als Heimat für die Datenbank ein. Dazu ergänzt man die /etc/stab wie folgt:

/dev/sda1/mnt/dataext4defaults,rw,noatime  00

Jetzt wird die Datenbank noch einmal herunter gefahren und das „datadir“ wie folgt verschoben:

/etc/init.d/mysql stop
mount -a
mv /var/lib/mysql /mnt/data/

Das ganze muss jetzt noch der Datenbank „mitgeteilt“ werden, was durch die Anpassung folgender Zeilt in der  /etc/mysql/my.conf geschieht

datadir= /mnt/data/mysql

Danach kann der PI auf RO und die Datenbank hochgefahren werden:

RO
/etc/init.d/mysql start

Und fertig ist mysql auf dem RO-PI eingerichtet :-).

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert