Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

mSDsBvPIs (Teil 3 – openHAB)

Diese Beschreibung setzt voraus, das ein PI entsprechend der vorhergehenden Artikel bereits eingerichtet wurde. (Ich kürze jetzt der Einfachheit halber den Titel „microSD-schonender Betrieb von PIs“ ein wenig ab ;-))

Bevor mein PI auf „RO“ lief, hatte ich bereits openHAB am laufen, wie ich ja schon mal geschrieben hatte. Leider funktionierte der Start dann aber nicht mehr. Hintergrund dazu ist, dass openHAB einige Pfade schreibbar benötigt. Neben dem Verzeichnis unterhalt von /var/log ist das vor allem der „workspace“ unterhalb von /var/lib/openhab. Da ich günstiger weise bereits ein Script für tmp-verzeichnisse eingerichtet habe, musste ich „nur noch“ zwei Verzeichnisse hinzufügen…

DIR[6]=/var/log/openhab
PRM[6]="openhab.openhab"
CHM[6]="750"

DIR[7]=/tmp/var-lib-openhab
PRM[7]="openhab.openhab"
CHM[7]="750"

…und dann einen Symlink einrichten

cd /var/lib
rm -rf openhab
ln -s /tmp/var-lib-openhab openhab

Allerdings hat openHAB noch die unangenehme Eigenschaft, dass ein „version“-File schreibbar sein muss (warum auch immer). Also habe ich kurzerhand mein „prepare-tmpfs-dirs“ Script aus dem vorherigen Artikel  um eine Sektion für Dateien erweitert:

# needed Files
FIL[0]=/tmp/usr-share-openhab-webapps-static-version
FPM[0]="openhab.openhab"
FMO[0]="644"

    while (( i <= max ));do
      if [ -n "${FIL[$i]}" ];then
        # make file
        touch ${FIL[$i]}
        # set mode
        if [ -n "${FMO[$i]}" ];then
          chmod ${FMO[$i]} ${FIL[$i]}
        else
          chmod 644 ${FIL[$i]}
        fi
        # set rights
        if [ -n "${FPM[$i]}" ];then
          chown ${FPM[$i]} ${FIL[$i]}
        fi
      fi
      i=i+1
    done

Auch hier muss der Symlink der Datei noch angelegt werden:

cd /usr/share/openhab/webapps/static
rm version
ln -s /tmp/usr-share-openhab-webapps-static-version version

Hiernach lief dann auch bereits openHAB wieder anständig :-).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert