Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

GoodReader 4

Heute schreibe ich mal über was ganz anderes: GoodReader ist in Version 4 erschienen. Das ist an sich ja nichts weltbewegendes. Halt eine neue Version der oft auch als „Schweizer Taschenmesser“ bezeichneten App. Die 4er Version muss allerdings neu erworben werden, d.h. man kann von 3.x nicht upgraden. Dafür erhält man die derzeit um 60% reduzierte App für unter drei Euro als Plus-App sprich fürs iPhone und iPad gleichzeitig. Diese App ist, neben der WordPress App auf der auch dieser Artikel entsteht, für mich unverzichtbar geworden. Schließlich synchronisiert sich somit z.B. Dropbox und auch das NAS von zu Hause womit man unterwegs und somit auch im Ausland auch offline alle Unterlagen einfach so dabei hat.
Das Besondere, weshalb ich mich entschieden habe einen Artikel dazu zu schreiben, ist allerdings die Migration der Daten von der sich alle anderen Anwendungen mal eine dicke Scheibe abschneiden können. Ist man nämlich bereits Benutzer der 3er Version, so erkennt die 4er das und fragt, ob Daten und Verbindungseinstellungen übernommen werden sollen. Das bedeutet, dass alle bisher nur lokal liegenden Daten umgezogen werden. Gleichzeitig müssen aber auch die remote liegenden Dateien nicht erneut synchronisiert werden. Nach der obligatorischen (sogar doppelten) Warnung, dass man jetzt die Daten der 4er App löscht und die Daten der alten Version kopiert werden, leistet der Migrationsassistent seine Arbeit und ist nach einiger Zeit auch erfolgreich fertig. Es empfiehlt sich allerdings entweder einen vollen Akku zu haben bzw. noch besser, das iPad am Ladekabel zu lassen.

20140511-172416.jpg

20140511-172430.jpg

20140511-172436.jpg
[GARD]

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert