Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Schlagwörter: Raspberry PI

mSDsBvPIs (Teil 8: NetBoot)

Dieser vorläufig letze Teil meiner mSDsBvPIs-Serie beschreibt ein Feature, welches erst mit den neuen Raspberry PI 3 geht: Vollständiges booten via Netzwerk ohne jegliche SD Karte. Eigentlich ist es sehr einfach, hält man sich...

mSDsBvPIs (Teil 7 – offsite Backup)

Da während der diversen Reisen und auch so im täglichen Leben eine Menge digitale Bilder entstehen, füllten sich hier bei mir nicht mehr klassische Schuhkartons (obwohl davon auch noch einige herumstehen…) sondern diverse Festplatten....

mSDsBvPIs (Teil 6 – Samba)

In diesem Teil soll es darum gehen, den SMB Service auch auf dem RO-PI zum Laufen zu bringen. Warum man das will? Nun, ich benutze den SMB-Service dazu, die Konfigurationsdateien per smb-mount vom NAS...

mSDsBvPIs (Teil 5 – nginx+PHP)

Eigentlich ist die Installation von nginx und PHP kein Hexenwerk, möchte man die Standardversion aus der aktuellen Distribution haben. Ich wollte aber PHP7 und passend den nginx ein wenig aktueller haben und musste daher...

mSDsBvPIs (Teil 4 – MySQL)

Bisher hatte ich, wie im ersten Teil beschrieben, die mySQL Datenbank für openHAB auf meinem NAS angebunden. Allerdings habe ich dadurch eine unnötige Abhängigkeit der beiden Teile geschaffen, die ich nun durch eine lokale...

mSDsBvPIs (Teil 3 – openHAB)

Diese Beschreibung setzt voraus, das ein PI entsprechend der vorhergehenden Artikel bereits eingerichtet wurde. (Ich kürze jetzt der Einfachheit halber den Titel „microSD-schonender Betrieb von PIs“ ein wenig ab ;-)) Bevor mein PI auf „RO“...